Eigenschaften von mit Flüssiggas betriebenen BHKW
Flüssiggas betriebene BHKW stellen eine Alternative zu herkömmlichen Flüssiggas-Heizungen dar und haben einen Brennwert von 13 kW/Stunde. Eine zusätzliche Energiesteuerbefreiung kann dabei noch Kosten sparen.

LPG = Liquefied Petroleum Gas
Tatsächlich liegt der Heizwert von Flüssiggas mit ungefähr 13 kW pro Stunde über dem von Heizöl, der lediglich 12 Kilowatt pro Stunde beträgt.
Flüssiggas als Brennstoff für Blockheizkraftwerke
Flüssiggas eignet sich für den Einsatz in kleineren BHKW und kommt deshalb nur in Mini BHKW und Mikro BHKW zum Einsatz. Flüssigas ist eine sehr gute Alternative, sofern kein Anschluss für Erdgas vorhanden ist und eine Installation zwar möglich, aber mit zu hohen Kosten verbunden ist. Ebenso wie beim Erdöl, wird für die Lagerung von Flüssiggas ein größerer Tank benötigt, der sich in unmittelbarer Nähe des Blockheizkraftwerkes befinden sollte. Zu den Anschaffungskosten für das Blockheizkraftwerk kommen also noch die Kosten für den Tank hinzu. Allerdings bieten die meisten Anbieter von Flüssiggas auch Tanks zur Miete an, was allerdings mit einer Bindung an dieses Handelsunternehmen einhergeht. Die Entscheidung für Flüssiggas beim Betrieb eines Blockheizkraftwerkes ist also insbesondere von der vorhandenen Infrastruktur, von den Kosten und den Platzverhältnissen abhängig.
Die Kostenvorteile durch Energiesteuerbefreiung für Flüssiggas BHKW werden ausführlich unter www.energie-experten.org thematisiert.