Ein Nano BHKW ist ein Kraftpaket für das Eigenheim
Nano BHKW: Klein und fein – Heizungen mit Mehrwert bei einer elektrischen Leistung bis 2,5 Kilowatt, die mit den großen Anlagen durchaus mithalten können.
Ein Nano BHKW bildet eine eigene Klasse innerhalb der Mikro Blockheizkraftwerke, von denen sie sich in Größe, Bauform und Technik zum Teil erheblich unterscheiden. Nano Blockheizkraftwerke erbringen eine elektrische Leistung von bis zu 2,5 kW und eignen sich insbesondere für den Einsatz in einem Einfamilienhaus. Zum Vergleich: Ein Mini BHKW verfügt über eine elektrische Leistung zwischen 15 bis 50 kW, während die Leistung eines Mikro BHKW zwischen 2,5 und 15 kW liegt.
Die ersten Nano BHKW kamen im Jahr 2010 auf den Markt und wurden zunächst mit einer Leistung von 1 kW angeboten. Auch wenn die Anschaffungskosten für Nano Blockheizkraftwerke noch vergleichsweise hoch sind, sind sie sehr umweltschonend und eine preisgünstige Alternative der Energieerzeugung angesichts steigender Strompreise. Für die Anschaffungskosten entscheidend ist der Endpreis für die fertig installierte Komplettanlage. Dieser setzt sich sich aus dem Modulpreis plus Installationskosten sowie allen weiteren auszuführenden Arbeiten zusammen. Beim Kauf ist es deshalb wichtig, eine sorgfältige Wirtschaftlichkeitsberechnung durchzuführen. Komplettangebote können Sie auch bei einer BHKW Firma einholen und die Kosten für die regelmäßig in Intervallen durchgeführten Wartungsarbeiten einschätzen lassen.
Suchen Sie hier nach Firmen, die Nano BHKW anbieten
Kleine Nano Blockheizkraftwerke erzeugen durch die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung dezentral direkt beim Verbraucher sowohl Wärme als auch Strom. Wird mehr Strom erzeugt als verbraucht, wird der Überschuss gegen eine gesetzlich festgelegte und garantierte Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Übersteigt der tatsächliche Bedarf die momentane Produktion, kann umgekehrt Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden, weshalb der normale Stromzähler durch einen Zwei-Richtungs-Stromzähler mit zwei Zählwerken ausgetauscht wird.
Seit dem 19. Juli 2012 gelten nach dem KWK Gesetz neue Fördersätze für die Kraft-Wärme-Kopplung, indem beispielsweise die Anschaffung eines Nano BHKW mit einer Leistung von einem Kilowatt mit einem Baukostenzuschuss in Höhe von 1.500 Euro belohnt wird.
Nano BHKW Modell-Übersicht
In der nachfolgenden Übersicht werden Nano BHKW Modelle kompakt skizziert, die wichtigsten Leistungsmerkmale darstellt.
Elcore 2400 MAX von Elcore
Elektrische Leistung: 0,3 kW
Technologie: PEMFC Brennstoffzelle
Brennstoffe: Erdgas
Homepage: www.elcore.com
Besonderheiten: Ideal für den Grundbedarf an Strom und Wärme in Ein- und Zweifamilienhäusern
Die Leistung von 305 Watt elektrisch und 700 W thermisch erscheint wie maßgeschneidert für den typischen Durchschnittsverbrauch in Ein- und Zweifamilienhäusern. Ziel des Herstellers ist es, mittels Brennstoffzellen-Technologie aus Erdgas den Grundbedarf an Strom und Wärme in privaten Haushalten zu sichern. Das Energiesystem Elcore 2400 MAX steht als Komplettlösung mit Brennstoffzelle, Gas-Brennwerttherme und Energiespeicher, ideal zum Neubau, Heizungstausch oder Systemoptimierung der bestehende Heizungsanlage, zur Verfügung.
BlueGen von Ceramic Fuel Cells
Elektrische Leistung: 1,5 kW
Technologie: SOFC Brennstoffzelle
Brennstoffe: Erdgas
Homepage: www.bluegen.info
Besonderheiten: BlueGen – das erste für Endkunden erwerbbare Brennstoffzellenheizgerät
Dieses Pioniergerät im Nano BHKW Segment nutzt eine innovative, vom Hersteller selbst entwickelte SOFC Brennstoffzelle mit der Bezeichnung ‘Gennex’, die Erdgas zuverlässig in Wärme und Strom umwandelt. Im BlueGen wird eine Festoxidbrennstoffzelle verbaut, die zur Kategorie der Hochtemperatur-Brennstoffzellen gehört (d.h. Betriebstemperaturen zwischen 650 und 1000 Grad sind üblich).
Dachs Stirling SE von SenerTec
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Microgen Stirlingmotor
Brennstoffe: Erd- und Flüssiggas
Homepage: www.senertec.de
Besonderheiten: Modell mit attraktiven Energieoptionen
Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzmodellen ist der Dachs Sterling SE nicht als Wandtherme konzipiert. Ein optionales Warmwassermodul (SE 20) kann dank Edelstahl-Plattenwärmetauscher pro Minute 20 Liter 45 Grad warmes Wasser erzeugen. Dieses Modell ist sogar für die Energiewende vorbereitet, denn es kann auch mit einer Solaranlage kombiniert werden. Der Fernzugriff zwecks Überwachung oder Parameteranpassung ist flexibel und ortsunabhängig via DachsPortal möglich.
EcoGen WGS 20.1 von Brötje
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Stirlingmotor (Microgen)
Brennstoffe: Erd- und Flüssiggas
Homepage: www.broetje.de
Besonderheiten: Bundesweiter Feldtest seit Februar 2011
Dieses Modell bietet eine Wärmebereitstellungsleistung von ca. 5,5 kW. Das integrierte Gas-Brennwertgerät kann als leistungsmodulierender Zusatzwärmeerzeuger nochmals bis zu 15 kW an thermischer Leistung bereitstellen. Die intelligente ISR-Plus Steuerung ist darauf ausgelegt, alle übrigen Wärmeerzeuger aus der Produktpalette von Brötje einbinden zu können.
ecoPOWER 1.0 von Vaillant
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Verbrennungsmotor
Brennstoffe: Erd- und Flüssiggas
Homepage: www.vaillant.de
Besonderheiten: ecoPOWER 1.0: Bereit für die Steuerung mittels iPad
Der Motor dieses Modells aus dem renommierten Hause Vaillant operiert mit einem variablen Hub zwischen 110 und 163 ccm, dies bei einer konstanten Drehzahl von 1.950 Umdrehungen pro Minute. Ein modulierender Leistungsbetrieb ist nicht vorgesehen, da Vaillant einen solchen bei einer thermischen Leistung von 2,5 kW für nicht erforderlich erachtet. Gesteuert wird das Gerät über ein großes Display, aufgrund der Netzwerkfähigkeit kann es beispielsweise auch über ein iPad gesteuert werden. Das Gerät informiert den Besitzer ebenfalls rechtzeitig in Bezug auf anstehende Wartungsarbeiten. Langfristig plant Vaillant, auch eine Motorvariante von Honda anbieten zu wollen, wozu es bereits erste Gespräche gab.
eVita von Remeha
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Microgen Stirlingmotor
Brennstoffe: Erd- und Flüssiggas
Homepage: www.remeha.de
Besonderheiten: Im Inneren arbeitet ein wartungsfreier Stirlingmotor
Dieses Gerät benötigt lediglich eine jährliche Wartung des Brenners. Beide Modelle von Remeha arbeiten mit einem Stirlingmotor und werden für den Erdgasbetrieb angeboten (der Flüssiggasbetrieb wird noch erprobt). Optisch dominiert die Bauform einer klassichen Wandtherme. Das Modelle eVita combi bietet neben einer Heizfunktion auch eine integrierte Warmwasserbereitstellung. Bei beiden Modellausführungen beträgt die Heizleistung bis zu 26,3 kW.
Galileo 1000 N von Hexis (Markteinführung ungewiss)
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: SOFC Brennstoffzelle
Brennstoffe: Erdgas
Homepage: www.hexis.com
Besonderheiten: Ein leistungsstarkes Innenleben mit 2 Teilbereichen
Auf Grund der Festoxidbrennstoffzellentechnik (Betriebstemperaturen bis zu 1.000 Grad) kann Erdgas ohne den aufwändigen Reforming-Prozess verwertet werden. In Folge der hohen Betriebstemperatur kann das Reforming direkt nebst chemischen Reaktionen in der Brennstoffzelle stattfinden. Der obere Teil enthält das Brennstoffzellenmodul, im unteren Teil der Anlage sind die Wechselrichter zu finden.
GAMMA 1.0 von Baxi Innotech
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Brennstoffzelle
Brennstoff: Erdgas
Homepage: www.baxi-innotech.de
Besonderheiten: Neuste Technologie auf engstem Raum im Feldtest
Beim Modell Gamma 1.0 wird eine moderne PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell) genutzt, um Erdgas effizient in Strom und Wärme zu verwandeln. Diese Technik gehört in den Bereich der so genannten Niedertemperatur-Brennstoffzellentechnik, die sich durch eine Betriebstemperatur von unter 100 Grad auszeichnen. In der Entwicklung sind zwei Ausbaustufen mit einer maximalen Heizleistung von 15 bzw. 20 kW.
Heimkraftwerk von Intelli
Elektrische Leistung: 2,6 kW
Technologie: Verbrennungsmotor
Brennstoffe: Erdgas
Homepage: www.intelli-heimkraftwerk.de
Besonderheiten: Das Highlight im Inneren – der 500 ccm 1-Zylinder Magermixmotor
Die Heizleistung dieses Modells wird mit 6,5 kW beziffert, dies bei einem Gesamtwirkungsgrad von 91 %. Neben dem selbst entwickelten Motor mit 1.500 Umdrehungen pro Minute hat Intelli auch den Generator in Eigenregie entwickelt, um alle Komponenten besten aufeinander abzustimmen. Im Gegensatz zu vielen anderen erhältlichen Geräten beherrscht das Heimkraftwerk nicht die laufzeitverlängernde Leistungsmodulation.
lion-Powerblock von lion energy
Elektrische Leistung: 2 kW
Technologie: Linator Dampfmotor
Brennstoffe: Pellets, Erd- und Flüssiggas
Homepage: www.powerblock.eu
Besonderheiten: Powerblock mit vielen serienmäßigen Funktionen
Herzstück dieses ‘Powerblocks’ ist der Linator, eine selbst entwickelte Doppelfreikolbendampfmaschine, die durch einen integrierten Generator mit Hilfe der oszillierenden Bewegungen des Kolbens Strom erzeugt. Die Verbrennung findet konstruktionsbedingt extern statt, wodurch eine hohe Flexibilität in punkto Brennstoffeinsatz ermöglicht wird. Fernwartung und -steuerung via GSM-Modem gehören zur serienmäßigen Ausstattung.
Logavolt von Bosch Thermotechnik
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Stirlingmotor
Brennstoffe: Gas
Homepage: www.buderus.de
Besonderheiten: Bosch Thermotechnik weist im Nano-BHKW Bereich noch Defizite auf
Mit den bekannten Marken Junkers und Buderus führte Bosch bereits 2005 eine Entwicklungsstufe eines gasbasierten Zentralheizgerätes ein, das mit einem 450 Watt starken Stirlingmotor ausgestattet war. 2011 stellten im Rahmen der ISH in Frankfurt viele namhafte Hersteller serienreife Modelle vor, von Bosch Thermotechnik war wenig zu vernehmen. Insofern bleibt abzuwarten, ob und wann dieses Modell auf dem Markt eingeführt wird.
M-AT5 von Motoren-AT
Elektrische Leistung: 2,5 kW
Technologie: Verbrennungsmotor
Brennstoffe: Erd- und Flüssiggas sowie Heizöl (in Planung)
Homepage: www.at-nord.de
Besonderheiten: Eine Variante für Heizöl ist noch in der Planung
Bei diesem Modell erfolgt die Kraftübertragung zwischen Motor und Generator über einen Zahnriemen. Gemäß Herstellerangaben arbeitet der 1-Zylindermotor mit 2.200 Drehungen pro Minute (Leistungsfaktor von 0,76 cos). Eine Wartung fällt alle 5.000 Betriebsstunden an, jedoch mindestens einmal pro Jahr. Ein intuitiv zu bedienendes Webinterface soll die Vornahme von Einstellungen und Analysen von Betriebsdaten vereinfachen.
ModuWatt von Paradigma
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Microgen Stirlingmotor
Brennstoffe: Erdgas
Homepage: keine
Besonderheiten: Ein Modell vom Heiztechnikspezialisten Paradigma (Solarthermieanlagen)
Der Gasbrennwertkessel des Modells ModuWatt basiert auf dem Modell eVita des Herstellers Remeha. Die stromgenerierende Brennwerttherme komplettiert eine externe Heizungsregelung (SystaComfort II). Die Heizleistung beträgt bis zu 25 kW, wobei ein integrierter und modulierend wirkender Brennwertspitzenlastbrenner optional weitere Heizleistung ermöglicht.
NCM-1130HH von Navien
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Microgen Stirlingmotor
Brennstoffe: Erd- und Flüssiggas
Homepage: www.kdnavien.com
Besonderheiten: Eine effiziente Heiztechnik aus Amerika und Asien erobert Europa
Das südkoreanische Unternehmen Navien wurde 1978 gegründet und gilt als Pionier der Brennwerttechnik. Aktuell plant das Unternehmen, nach den Produktzulassungen den europäischen Markt zu erobern. Das BHKW von Navien verfügt wie zahlreiche Konkurrenzmodelle über einen Stirlingmotor mit einer thermischen Maximalleistung von gut 30,5 kW. Es bleibt abzuwarten, ob günstigere Modellpreise insgesamt Bewegung in den Markt und sein Preisgefüge bringen.
Pellematic Smart_e von ÖkoFEN (Modell in Entwicklungsphase)
Elektrische Leistung: bis zu 1 kW
Technologie: Microgen Stirlingmotor
Brennstoffe: Pellets
Homepage: www.okofen-e.com
Besonderheiten: Eine umweltschonende Alternative für ÖkoFANS: Pellematic Smart_e
Holzpellets als fester Brennstoff sind, so hat die jüngste Entwicklungsgeschichte es offenbart, sehr anspruchsvoll, vor allem in Bezug auf die Verbrennung von Ascherückständen. Mit diesem Modell möchte der renommierte Hersteller ÖkoFEN neue Maßstäbe in diesem Segment setzen. Daher wird die endkundenfreundliche Steuerung via ‘Pelletronic Touch’ leichter und intuitiver. Auch online ist der Zugriff via Webserver ohne eine separate Software flexibel möglich. Der erste Prototyp liefert seit März 2011 eine dauerhafte elektrische Leistung von 1 kW. Auch die Entwicklung der automatischen Reinigungseinrichtung für einen reibungslosen Leistungsbetrieb konnte mittlerweile erfolgreich abgeschlossen werden.
SOFC Prototyp von Vaillant
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: SOFC Brennstoffzelle
Brennstoffe: Erdgas
Homepage: www.vaillant.de
Besonderheiten: Brennstoffzellentechnik der neuesten Generation
Mittlerweile ist die G5-Generation auf dem Markt, ab 2015 ist die deutlich kompaktere und leichtere G6-Generation verfügbar.
Vitotwin 300-W von Viessmann
Elektrische Leistung: 1 kW
Technologie: Microgen Stirlingmotor
Brennstoffe: Erd- und Flüssiggas
Homepage: www.viessmann.de
Besonderheiten: Vitotwin 300-W: Flexible und bequeme Steuerung
Diese wandhängende KWK Therme lehnt sich konzeptionell stark an die Modelle von Remeha und Brötje an. Dieses Modell entspringt jedoch im Vergleich zu anderen aus dem Hause Viessmann selbst. Der Vitotwin 300-W wurden in den Jahren 2009 bis 2011 in einem Feldtest mit 30 anderen Geräten ausführlich erprobt. In punkto Verwendungsflexibilität ist zu betonen, dass der Vitotwin 300-W die gleichen Schnittstellen aufweist wie die übrigen Modelle aus dem Hause Viessmann. Eine mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht die bequeme Steuerung in jedem Raum.