Aus Abwärme eines BHKW wird Kälte erzeugt
Im Vivantes Klinikum in Berlin-Spandau erzeugt eine neuartige Anlage zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung aus der Abwärme eine Blockheizkraftwerks über eine Absorptionskälteanlage Kälte.
Das unter der Leitung der TU Berlin entwickelte Konzept der Kälteerzeugung kann u. a. zur Kühlung von OP-Sälen oder Intensivstationen genutzt werden. So können die Auslastung des BHKW in Krankenhäusern und langfristig Energiekosten gesenkt werden.
Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Über eine Absorptionskälteanlage, unter Nutzung einer sogenannten trockenen Rückkühlung, wird die Abwärme eines BHKW in Kälte umgewandelt. Bei der trockenen Rückkühlung ohne Verdunstung durchströmt das zu kühlende Medium wie bei geschlossenen Kühltürmen einen Wärmetauscher. Die Wärmeabgabe erfolgt durch Konvektion an die Umgebungsluft. Diese Trockenrückkühler eignen sich insbesondere für moderate Klimazonen, in denen nur gelegentlich hohe Außentemperaturen auftreten.
Das entwickelte Konzept der trockenen Rückkühlung wurde von einer Initiative aus mehreren Forschungseinrichtungen unter Leitung der TU Berlin entwickelt. Ziel ist es, neue und deutlich effizienteren Typen von Absorptionskälteanlagen zur Marktreife zu bringen. In den kommenden Monaten wird bundesweit bei insgesamt weiteren 14 Stadtwerken und privatwirtschaftlichen Partnern die optimierte Absorptionskälteanlagentechnik getestet.
Quelle: www.energie-experten.org
Kommentar hinterlassen